Organisationen sind Bereiche für Gruppen. Diese können offizielle Organisationen, aber auch informelle Gruppen sein. Alle Nutzer, die in einer Instanz Mitglied sind, können zu den dort diskutierten Themen Beiträge leisten und sich positionieren. Organisationen können sowohl abgegrenzte, nur ihren Mitgliedern offene Gruppen, als auch allen zugängliche Gruppen sein.
Wenn die vorhandenen Organisationen die gewünschten Themengebiet nicht abdecken kann man eine eigene Organisation anmelden. Da Vorschläge in Organisationen nur von angemeldeten Nutzern der Organisation gesehen werden, sollte man sich gut überlegen, ob es sinnvoller ist eine neue Organisation anzulegen oder einen Vorschlag in eine offene, bereits vorhandene Organisation einzubringen. Vorhandene Organisationen haben den Vorteil, dass Vorschläge gleich von mehr Nutzern gesehen werden. Die Organisation die man wählt sollte allerdings einen thematischen Bezug zu den Themen haben, die diskutiert werden sollen.
Organisationen sind ein Bereich für eine Gruppe von Menschen, die über Themen diskutieren und abstimmen wollen. Vorschläge sind dagegen bereits formulierte Standpunkte zu bestimmten Themen, die von einer Gruppe weiter entwickelt und über die abgestimmt werden kann.
Organisationen kann jeder anlegen. Da Vorschläge in Organisationen aber nur von angemeldeten Nutzern der Organisation gesehen werden, sollte man sich gut überlegen, ob es sinnvoller ist eine neue Organisation anzulegen oder einen Vorschlag in eine offene Organisation einzubringen.
Die URL kann nur Zahlen und Buchstaben enthalten.
Neue Nutzer sehen in der Übersicht nur den Titel der Organisation. In einem kurzen Text zu erklären, an wen sich die Organisation richtet und wer sich alles anmelden kann dient der Übersicht für neue Nutzer.
Mehrheit
einstellen?Unter Mehrheit kann man folgende Einstellungen vornehmen:
Da in unterschiedlichen Anwendungsbereichen unterschiedliche Mehrheitsregeln sinnvoll sein können wird hier keine Einstellung vorgegeben.
Kontext: Erforderliche Mehrheit
zeigt, wie groß die
Zustimmung der Wähler ausfallen muss, dass ein Vorschlag angenommen wird.
Verzögerung
einstellen?Unter Verzögerung versteht man hier, wie lange ein Vorschlag eine Mehrheit halten muss um angenommen zu sein. Längere Verzögerungen verhindern, dass Vorschläge angenommen werden können, bevor alle Betroffenen von der Abstimmung erfahren und sich eingebracht haben.
Kontext: Die Verzögerung zeigt, wie lange die erforderliche Mehrheit gehalten werden muss, damit ein Vorschlag angenommen wird.
Beobachter
?Beobachter haben in einer Instanz volle Lese- und Schreibrechte, können jedoch nicht an Abstimmungen teilnehmen oder Stimmen delegieren.
Wähler
?Wähler haben volle Lese- und Schreibrechte und können an Abstimmungen teilnehmen, Stimmen delegieren und Delegationen annehmen.
Verwalter
?Verwalter haben die gleichen Rechte wie Wähler und können zusätzlich die Einstellungen der Instanz bearbeiten.
Berater
?Berater haben alle Rechte außer der Teilnahme an Abstimmungen.
Das Logo muss eine png
- oder jpeg
-Datei sein.
Optimal zur Geltung kommt in der Regel eine transparente png
-Datei
als Logo.
Mitglieder
sehen?Unter Mitglieder
sieht man alle Nutzer die in einer Organisation angemeldet
sind. Durch anklicken eines Nutzers gelangt man zur zugehörigen Profilseite.
Nach dem Erstellen einer Organisation können alle Mitglieder der Organisation mit dem
Status Verwalter
Änderungen an den Regeln vornehmen.