Demokratie- und Staatsbegriffe | verfassungsrechtliche Grundprinzipien der deutschen Demokratie (Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Rechtsstaatsprinzip, Öffentlichkeit, Föderalismus) | Demokratische Grundrechte | Repräsentative und direkte Demokratie (Volksbegehren, Volksbefragung, Volksentscheid)
E-Partizipation (eParticipation) | eGovernment | Open Government | Open Data | Differenzierung von Stufen digitaler Beteiligung (Information, Debatte, Entscheidung)
Wandel von politischer Kommunikation und Dialog (Schwarmintelligenz, Crowdsourcing) | Soziale Netzwerke | Problemlagen: Monopole, Manipulation, etc.
Technische Möglichkeiten und Formen der Umsetzung (Foren, Plattformen, Adhocracy) | Inhaltliche Besonderheiten (Beteiligungsverhalten, Delegation, Gewichtung, Einflussmöglichkeiten, Clusterbildung, Rückkopplungseffekte, Moderation) | Problemlagen (Anonymität, Datenschutz) | Technische Standards