Die Themen innerhalb einer Organisation sind die Bereiche, zu denen Mitglieder der Organisation
Übereinkünfte treffen möchten. Zu den Themen kann es unterschiedliche Positionen geben, die
"Varianten" heißen. Über diese kann es Diskussionen und Abstimmungen geben. Stimmt eine Organisation
für eine Variante, wird diese automatisch zum Status Quo der Norm - zum momentanen offiziellen Standpunkt
oder Regel der Organisation zu dem Thema/der Norm
Themen können in einem Staat etwa Gesetze sein, in einer Partei Programmpunkte, in einem
Verein oder in einer NGO Satzungsabschnitte, der Haushaltsplan oder die interne Strategie. Themen können
aber auch alle anderen Bereiche sein, zu denen eine Gruppe von Menschen geteilte
Standpunkte - einen Status Quo - erarbeiten möchten
Zu einer gewünschten Norm kann es unterschiedliche Positionen geben. Die unterschiedlichen Positionen sind die Varianten die alternativ zu einer bestehenden oder einzuführenden Norm vorgeschlagen werden.
Unter "Umsetzung" in einem Vorschlag drückt man bei dem gewünschten Absatz auf "alle Varianten". Auf der Seite, auf die man dann gelangt, sieht man alle bereits eingebrachten Varianten. Entspricht keine der aufgelisteten Varianten den eigenen Vorstellungen, kann man durch Klicken auf "neue Variante" eine neue anlegen. Entspricht eine Variante nur in einem Detail nicht den eigenen Vorstellungen, kann es erfolgreicher sein, über die Diskussions- und Feedback-Funktionen auf der Seite der Variante Einfluss zu nehmen, als eine neue Variante einzustellen.
Möchte man unter "Umsetzung" eine neue Norm einbringen, die man als relevant für das Erreichen des Ziels eines Vorschlags erachtet, kann man durch Klicken auf "Umsetzung ergänzen" eine neue Norm anlegen oder oder eine vorhandene einbinden.
Möchte man unter "Umsetzung" einen neuen Punkt einbringen, den man als relevant für das Erreichen des Ziels des Vorschlags erachtet, kann man durch Drücken auf "Umsetzung ergänzen" einen neuen Punkt in Form eines neuen Themas anlegen.
Immer für die Variante, die von der Seite des jeweiligen Vorschlags die meiste Unterstützung bekommt. Diese Variante wird allerdings erst zum Status Quo der gesamten Organisation, wenn sie in einer angesetzten Abstimmung gewählt wurde und das notwendige Quorum der Organisation erreicht hat.
Der "Status Quo" einer Norm ist immer die momentan gültige Regelung innerhalb einer Organisation zu einer bestimmten Norm. In einem Staat können das etwa Gesetze sein, in einer Partei Programmpunkte, in einem Verein oder in einer NGO die Satzung, der Haushaltsplan oder die Strategie. Einen Status Quo kann sich eine Gruppe von Menschen zu jedem Thema/jeder Norm geben, das sie möchten.
Zu einer Norm gibt es immer einen Status Quo, also die momentane Position der Organisation zu einer Norm. Hat die Organisation zu dieser Norm keine Regelung getroffen, ist der Status Quo "Zu dieser Norm hat die Organisation keinen Standpunkt/keine Regelung". Möchte man also, dass eine Norm nicht Inhalt eines Vorschlags sein soll, wählt man einfach den Status Quo.
Wenn ich eine Elternseite beim Erstellen eines neuen Dokumentes oder einer neuen Norm auswähle, wird das neue Dokument automatisch zu einer Unterseite der ausgewählten Elternseite. Hierdurch ergibt sich nach und nach eine Themenstruktur innerhalb der Organisation, die sehr hilfreich für Delegationen, Abstimmungen und allgemein für die Übersicht ist. Themen können alle Mitglieder anlegen, wodurch die Struktur dynamisch bleibt.