1.
Auf der „Umsetzung“ Seite eines Vorschlags findest Du Eine Liste der Themen, die von dem Vorschlag zur Umsetzung des
Ziels einbezogen werden sollen.
Unter dem Name der Norm (a) wird die momentan in diesem Vorschlag am meisten Unterstützte Variante (b) zum Umgang mit
der jeweiligen Norm dargestellt.
Unter (c) kannst Du sehen, wie viele weitere Varianten zu dieser Norm zur Diskussion und Wahl stehen.
Diese Funktionen sind dafür da, dass die Vorschläge über einen längeren Zeitraum von allen Mitgliedern
gemeinsam und nach demokratischen Regeln ausgearbeitet werden können.
So ist nicht derjenige oder diejenige der/die eine Idee zum ersten Mal in Form eines Vorschlages eingebracht
hat, gezwungen, in allen Umsetzungsbereichen die beste Lösung zu kennen. Alle heben die Möglichkeit ihr Wissen
und ihre Ideen einzubringen, zu diskutieren, Anregungen zu geben und abzustimmen, wie ein Vorschlag letztlich
umgesetzt werden soll.
Möchtest Du eine Auflistung aller Varianten zu dieser Norm sehen, eine neue Variante zu dieser Norm einbringen oder
einer der Varianten Deine Stimme geben, dann klicke auf (a) „alle Varianten“.
Was dort alles möglich ist findest Du unter dem Punkt 3.
Wenn Du (b) „Varianten Vergleichen“ klickst, kommst Du auf eine Seite, auf der Du die aktuelle Variante mit
allen anderen direkt vergleichen kannst und wo Du über die Variante diskutieren und ein Feedback geben kannst.
2.
Auf dieser Seite hast Du die Möglichkeit, die momentane Variante (c) mit allen anderen Varianten (b) zu der Norm (a) zu vergleichen.
Voreingestellt ist immer der Status quo, der die momentane Regelung zu der Norm in Deiner Organisation beschreibt - soweit diese bereits getroffen ist.
Zum Auswählen der Variante klicke auf die Pfeile in dem Auswahlmenü (b) und wähle die gewünschte Variante aus.
Welche Vorschläge diese Variante alles unterstützen kannst Du unter (d) sehen.
Hast Du eine Variante zum Vergleichen ausgewählt, wird der in beiden übereinstimmende Text schwarz dargestellt. Beinhaltet
die Variante Textpassagen, die nicht in der Vergleichsvariante vorkommen, werden dieser grün dargestellt.
Enthält die Vergleichsvariante Textpassagen, die nicht in der anderen vorkommen, werden diese rot dargestellt.
Unter den Varianten hast Du die Möglichkeit Feedback zu der Variante zu geben oder über die Variante zu diskutieren und etwa Fragen zu stellen oder Anregungen und Ideen einzubringen. Es wird immer die Diskussion zu der Variante die rechts dargestellt ist gezeigt.
Zurück auf die Seite „Umsetzung“ gelangst Du durch Klicken des Pfeils zurück "zur vorherigen Seite" in Deinem Browser.
3.
Zu der Auflistung aller Varianten zu der Norm gelangst Du, indem Du (b) "alle Varianten" klickst.
An der Zahl links neben den Varianten kannst Du sehen, wie viele Mitwirkende des Vorschlags die jeweilige Variante unterstützen.
Durch klicken der Pfeile nach oben oder unten bei der Zahl, kannst Du die einzelnen Varianten unterstützen oder ablehnen.
Bist Du der Meinung, diese Norm sollte von dem Vorschlag nicht behandelt werden, solltest Du nur die Variante „Status Quo“ wählen
und die anderen Varianten negativ bewerten.
Findest Du hier keine Variante die Deinen Vorstellungen entspricht, kannst Du durch klicken eines der Buttons „neue Variante“ oberhalb
oder unterhalb der Liste eine neue Variante zu der Norm anlegen.
4.
Auf der Seite zum Erstellen einer neuen Variante, siehst Du oben den Titel der Norm (a) auf das sich Deine neue Variante bezieht.
In der linken Spalte siehst Du den „Status Quo“(b), der die momentane Regelung Deiner Organisation zu der Norm darlegt und rechts hast Du die Textfelder, in denen Du Deine neue Variante anlegst.
Im ersten Textfeld (c) kannst Du den Titel Deiner Variante eintragen. Diesen solltest Du sorgfältig wählen, da er im Nachhinein
nicht mehr geändert werden kann.
In dem Größeren Textfeld (d) kannst Du Deine Variante ausführlich schildern.
Nun musst Du nur noch auf „Speichern“(e) klicken und Deine neue Variante ist angelegt.
5.
Bist Du der Meinung das Ziel des Vorschlags können nur erreicht werden, wenn die Umsetzung um ein weiteres Thema/eine weitere Norm ergänzt wird, kannst Du dieses einbringen indem Du den Button „Umsetzung ergänzen“ klickst. Diesen findest Du ganz oben rechts oder am Ende der Liste auf der Seite „Umsetzung“.
Jetzt bist Du auf der Seite, auf der eine neue Norm eingebracht werden kann.
In dem Feld „Ich möchte eine bereits vorhandene Norm zur Umsetzung hinzufügen“ kannst Du eine Norm aus einer Liste auswählen und „Speichern“ klicken, um die Norm zur Umsetzung hinzu zu fügen.
Möchtest Du eine gänzlich neue Norm anlegen, klicke auf das untere Feld und gebe den gewünschten Namen in das Textfeld ein.
Nun solltest Du eine Elternseite auswählen. Elternseiten sind bereits vorhandene Themen/Kategorien, auf die sich Deine neue Norm beziehen kann. Wähle eine Elternseite aus, von der Deine Norm eine Unterkategorie darstellt - soweit diese vorhanden ist. So entwickelt sich nach und nach ein Themenschema innerhalb Deiner Organisation, anhand dessen relevante Normen auffindbar sind, Delegationen vergeben werden können und Abstimmungen stattfinden können.
Nach dem Speichern gelangst Du zu der Listenansicht aller Varianten zu der Norm.
Hast Du eine Norm aus der Liste ausgewählt, kannst Du jetzt für und gegen die angezeigten Varianten innerhalb Deines Vorschlags stimmen.
Hast Du eine neue Norm hinzugefügt, ist in der Liste nur der „Status Quo“ zu sehen, der in diesem Fall für Deine Organisation noch keine Regelung beinhaltet.
Sollte dies nicht zutreffen, setze Dich bitte mit einem der Administratoren Deiner Organisation in Verbindung und bitte ihn, den „Status Quo“ zu aktualisieren.
Möchtest Du eine Variante zu der neuen Norm anlegen, verfahre weiter wie bereits unter 4. beschrieben.